IPFire und Server enthalten beide den Patchstand vom 26.07.2015 (linuxmuster u. Betriebssystemupdates). Das linuxmuster.net-Repositories für Babo ist integriert, sowie das Paket linuxmuster-base bereits installiert. Die Systeme sind soweit vorbereitet, dass das initiale Setup (linuxmuster-setup --first) ausgeführt werden kann. Es ist zu empfehlen vor dem Setup auf beiden Systemen anstehende Aktualisierungen einzuspielen. Diese Images sind nur auf XenServer 6.2.5 und neuer lauffähig.

IP-Fire
- Version: 2.17 core 92 Paravirt.
- Typ: GREEN, RED, BLUE
- Netzwerk intern (GREEN): 10.16.1.254/12
- Netzwerk extern (RED): DHCP
- Netzwerk wlan (BLUE): 172.16.16.254/24
- Festplatte: 4,5GB
- RAM: 256MB
- Passwort für Konsole und Web: muster
- SSH-Dienst ist aktiviert
- Uneingeschr. IP 10.16.1.1 ist eingetragen
Server
- Ubuntu 12.04 LTS Paravirt.
- linuxuster.net v6.1
- Update-Stand vom 26.07.2015
- RAM: 4096MB
- Netzwerk intern (GREEN):10.16.1.1/12
- Drei LVM-Partitionierte Festplatten mit folgenden virtuellen Größen sind angelegt
- root, 45 GB davon 4GB swap u. 1GB boot
- home, 10 GB > kann beliebig vergrößert werden
- var, 15 GB > kann beliebig vergrößert werden
- Deutsche Lokalisierung ist bereits eingerichtet
- SSH-Server ist aktiviert
- Xen-Tools v6.5 installiert
- root-Account ist aktiviert
- Passwort f. root: muster
Opsi
- Ubuntu 14.04 LTS PVHVM
- linuxuster.net v6.1
- Update-Stand vom 26.07.2015
- Netzwerk intern (GREEN):10.16.1.2/12
- Festplatte: 50GB, mit 48GB-Root- und 2GB-Swappartition.
- RAM: 2048MB
- SSH-Server ist aktiviert
- Xen-Tools v6.5 installiert
- root-Account ist aktiviert
- Passwort f. root u. opsiadmin: muster.
- Opsi-Repositorys von uib und linuxmuster.net sind eingebunden.
- Installierte Opsi-Pakete: opsi-atftpd, opsi-configed, opsi-depotserver, opsi-linux-bootimage, opsi-utils, opsiconfd und opsipxeconfd.
- Als Hostname ist opsi, als Domänenname localhost.localdomain vorkonfiguriert.
- Ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat für die Organisation „Musterschule Musterstadt“ ist erstellt.
- Die Konfigurationsdatei /etc/opsi/opsi-product-updater,conf des opsi-product-updater ist dergestalt angepasst, dass zusätzlich zu den freien uib-Repositories das freie Repository von opsi.disconnected-by-peer.at, das zahlreiche freie Opsi-Pakete vorhält, konfiguriert ist.
XOA
- Xen Orchestra 4.3 Paravirt.
- Netzwerk intern (GREEN):10.16.1.3/12
- RAM: 1024MB
- Festplatte: 8GB
- Xen-Tools v6.5 installiert
- Weblogin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: admin
- root login root: muster
Unifi
- Ubuntu 12.04 LTS PVHVM
- Unifi 4.6.6 installiert
- Netzwerk intern (GREEN):10.16.1.4/12
- Netzwerk wlan (BLUE):172.16.16.253/24
- RAM: 512MB
- Festplatte: 20GB
- Xen-Tools v6.5 installiert
- root login root: muster
- Setup URL: https://10.16.1.4:8443
Chilli
- Ubuntu 12.04 x86 LTS PVHVM
- linuxmuster-chilli installiert
- Netzwerk wlan (BLUE):172.16.16.252/24
- Netzwerk Clients (CHILLI):172.11.0.1/24
- Netzwerk intern (GREEN):10.16.1.5/12
- RAM: 512MB
- Festplatte: 20GB
- Xen-Tools v6.5 installiert
- root login root: muster
- Die VM Chilli muss im Xenserver manuell importiert werden
- Das Netzwerk "CHILLI" muss im Xenserver manuell angelegt werden